Aktuelle Beiträge
-
Anstiftung zum Königinnenmord: Eindringling bringt Ameisen dazu, ihre Mutter zu töten
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Jungköniginnen zweier Wegameisenarten in die Nester fremder Kolonien eindringen und die dortige Königin mit einer Flüssigkeit besprühen. Die Folge: Die Arbeiterinnen im Nest wenden sich gegen ihre eigene Mutter.
-
Ansteckende gute Laune? Positiv gestimmte Artgenossen machen Hummeln optimistischer
Eine aktuelle Studie zeigt: Haben Hummeln Kontakt zu einer Artgenossin, die kurz zuvor eine erfreuliche Erfahrung gemacht hat, treffen sie anschließend optimistischere Entscheidungen. Offenbar lassen sie sich von der Stimmung ihres Gegenübers anstecken.
-
Riesenabendsegler: Größte europäische Fledermaus erbeutet Zugvögel im Flug
Im Rahmen einer aktuellen Studie konnten Forschende erstmals verfolgen, wie Riesenabendsegler nachts Jagd auf ziehende Singvögel machen: In Spanien fing eine Fledermaus ein Rotkehlchen und fraß dieses anschließend noch in der Luft.
Empfohlene Artikel
-
Erdhörnchen mit erstaunlicher Ernährungsweise: Kalifornische Ziesel machen Jagd auf Wühlmäuse
Kalifornische Ziesel ernähren sich vor allem vegetarisch. Doch während einer aktuellen Untersuchung machten Forschende eine überraschende Entdeckung: Sie beobachteten mehrfach, wie die Hörnchen Jagd auf Wühlmäuse machten und ihre Beute anschließend verzehrten.
-
Honigbienen bekleben ihre Nester zum Schutz vor Hornissen mit Tierkot
Riesenhornissen überfallen mitunter gemeinschaftlich ganze Bienenvölker. Dagegen ergreifen Asiatische Honigbienen eine erstaunliche Schutzmaßnahme: Einer aktuellen Studie zufolge dekorieren sie ihren Nesteingang mit dem Kot anderer Tiere – und senken so das Risiko eines Angriffs.
-
Eins und eins macht zwei: Rochen können rechnen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Pfauenaugen-Stechrochen einfache mathematische Aufgaben lösen können: Die Fische rechneten zuverlässig „minus eins“ und „plus eins“ – wobei ihnen ein Farbcode verriet, welche der beiden Operationen gefragt war.
Aus unserem Tierquiz
-
Tierquiz Folge 18: Die Feldgrille
Feldgrillen sind vor allem durch das lautstarke Zirpen der männlichen Tiere bekannt. In dieser Tierquizfolge können Sie testen, wie gut Sie darüber hinaus über die musikalischen Insekten Bescheid wissen.
-
Tierquiz Folge 33: Wie viel frisst ein Blauwal?
Eine aktuellen Studie liefert die bisher präzisesten Angaben zur Ernährung von Bartenwalen. Um die wesentlichen Erkenntnisse geht es in dieser Tierquizfolge.
-
Tierquiz Folge 36: Das Pantanal in Flammen
Im Pantanal kam es im Jahr 2020 zu verheerenden Bränden. Um das Ausmaß und die Folgen für dort lebende Tiere geht es in dieser Tierquizfolge.
Aus der Rubrik „ETHOlexikon“
-
Alles für die Arterhaltung? Eine hartnäckige, aber falsche Erklärung des Tierverhaltens
Lange nahm man an, Tiere verhielten sich zum Vorteil ihrer Art. Doch diese Sichtweise ist längst überholt. Tiere sind vielmehr darauf ausgelegt, möglichst viele Kopien ihrer eigenen Gene weiterzugeben – unabhängig von den Konsequenzen für ihre Artgenossen.
